Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Für Profis
  • Fachthemen
  • Migration und Integration
  • Empowerment von geflüchteten Frauen
Paar mit Migrationshintergrund
Für Profis
Fachthemen
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Projekt Geflüchtete Frauen

„Gemeinsam für Empowerment: Angebote zur Stärkung von geflüchteten Mädchen, Frauen und Familien sowie anderen besonders schutzbedürftigen Personen“

Frauen, junge Mädchen sowie LGBTI-Geflüchtete sind häufig besonderen Gewalterfahrungen, Diskriminierung und starken körperlichen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Das Projekt "Gemeinsam für Empowerment" versucht, diese Personengruppen gezielt zu erreichen.

Unter den Menschen, die aufgrund von Krieg, Konflikten und Verfolgung nach Deutschland fliehen, gibt es Personen mit einem besonderen Schutzbedarf. Besonders Frauen, junge Mädchen sowie LGBTI-Geflüchtete sind häufig geschlechtsspezifischen Gewalterfahrungen, Diskriminierung und starken körperlichen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Um diese Personengruppen gezielt zu erreichen, erhält der Deutsche Caritasverband Fördermittel von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, die im Rahmen des Projekts "Gemeinsam für Empowerment" eingesetzt werden.

Das Projekt hat zum Ziel, besonders schutzbedürftige Geflüchtete durch niedrigschwellige Unterstützungsangebote in ihrem Selbsthilfepotential zu stärken und zu einer selbstbestimmten gesellschaftlichen Teilhabe zu befähigen. Dazu werden beim Deutschen Caritasverband im Förderjahr 2022 bundesweit 19 Projektstandorte gefördert, an denen Unterstützungsangebote für geflüchtete Frauen und andere besonders schutzbedürftige Geflüchtete durch hauptamtliche Mitarbeiter_innen bereitgestellt werden. Durch Gruppenangebote in geschützten Räumen sowie Beratung und Begleitung werden die Personengruppen an den Standorten möglichst niedrigschwellig angesprochen und bei der Bewältigung der belastenden Lebensumstände gestärkt und unterstützt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Angeboten zur Stärkung der Gesundheitskompetenz sowie der digitalen Medienkompetenz von geflüchteten Frauen und Familien. Dadurch trägt das Projekt nachhaltig dazu bei, die gravierenden Folgen der Pandemie für diese Zielgruppen abzumildern und ihre Zugänge und Teilhabemöglichkeiten zu verbessern. 

Autor/in:

  • Dr. Gesine Schiller

Zuletzt geändert am:

  • 20.01.2022

Fragen und Antworten zum Projekt

1. Worum geht es bei dem Projekt?

Kernziel des Projekts ist die Stärkung der Selbsthilfekräfte und Handlungskompetenzen von geflüchteten Frauen und anderen Personen mit besonderem Schutzbedarf. Um diese Zielgruppen zu erreichen, werden bundesweit niedrigschwellige Beratungs-, Begleitungs- und Begegnungsangebote durch sozialpädagogische Fachkräfte zur Verfügung gestellt. Diese Maßnahmen werden seit 2016 durch die Integrationsbeauftragte gefördert.

2. Wer wird gefördert?

 Beim Deutschen Caritasverband werden über das Projekt im Förderjahr 2022 19 Projektstandorte in 8 Bundesländern gefördert, die an Ortsverbände sowie Fachverbände der Caritas angegliedert sind. (siehe auch Liste der Projektstandorte). An jedem Projektstandort sind hauptamtliche, sozialpädagogische Mitarbeiter_innen eingesetzt. In der Zentrale des Deutschen Caritasverbands wird die Projektarbeit der Standorte sowohl fachlich als auch administrativ begleitet und koordiniert.


3. Was ist die Aufgabe der Mitarbeiter_innen an den Standorten?

Die Mitarbeitenden stehen als zentrale Ansprechpartner_innen und Bezugspersonen für geflüchtete Frauen und andere besonders schutzbedürftige Geflüchtete zur Verfügung. Sie bieten beispielsweise Beratung zur Bewältigung von Schwierigkeiten im Alltag oder in Krisensituationen an und vermitteln bei Bedarf an Fachberatungsstellen und weitergehende Hilfestrukturen. Darüber hinaus stellen sie durch niedrigschwellige Begegnungsangebote Räume zur Verfügung, in denen Informationen und Erfahrungen in einem geschützten Rahmen ausgetauscht werden können. Dadurch schaffen sie die Basis für eine vertrauensvolle Beziehung zu den Zielgruppen des Projekts, um diese zu stärken und zu unterstützen.

4. Wer sind die Zielgruppen des Projekts?

Die meisten Maßnahmen an den Projektstandorten richten sich an geflüchtete Frauen, die aufgrund von Gewalterfahrungen, Traumatisierung oder anderer starker psychischer Belastung häufig einen besonderen Schutzbedarf haben. Darüber hinaus werden an einigen Standorten auch Frauen in spezifischen Lebenssituationen, wie z.B. Mädchen und junge Frauen, schwangere Frauen, Frauen mit Kleinstkindern sowie deren Familien angesprochen. Weitere Zielgruppen einzelner Projektstandorte sind homosexuelle Geflüchtete sowie Betroffene von Menschenhandel und Zwangsprostitution. All diesen Zielgruppen ist gemeinsam, dass sie aufgrund ihrer Erfahrungen vor, während und nach ihrer Flucht besonders verletzlich sind und deshalb spezifische Unterstützung benötigen. 


5. Mit welchen Angeboten werden die Zielgruppen des Projekts erreicht?

Die Maßnahmen an den Projektstandorten sind entsprechend der Bedarfe der verschiedenen adressierten Teilzielgruppen sehr vielfältig. Sie umfassen einerseits Beratungsangebote, z.B. in Form von Begleitung bei Behördengängen, Beratung bei Schwangerschaft oder Kindererziehung, Unterstützung beim Umzug in eine eigene Wohnung, psychoedukative Beratung und traumasensible Begleitung in Krisensituationen sowie Vermittlung zu psychosozialen und medizinischen Diensten. Auch die Vermittlung von Wissen und Informationen, z.B. zu den Themen Bildung und Qualifizierung, Gesundheitsversorgung, Schwangerschaft und Geburt, Erziehung und Familie, Frauen- und Kinderrechte u.v.m. ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit vor Ort. Darüber hinaus werden an vielen Standorten niedrigschwellige Begegnungs- und Schutzräume zum Beispiel in Form von Frauencafés, Kreativangeboten, Fahrrad- und Schwimmkursen und Sprachlernangeboten zur Verfügung gestellt.

6. Wie hat sich die Projektarbeit infolge der Coronapandemie verändert?

Infolge der Coronapandemie und den damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen musste die Arbeit der Projektstandorte seit 2020 an die neuen Bedingungen und Bedarfe angepasst werden. Viele der bereits bestehenden Schwierigkeiten wie z.B. psychischer Stress, Ängste und Überforderung haben sich bei den Zielgruppen noch verstärkt. Darüber hinaus sind neue Herausforderungen, wie z.B. der Zugang zu Informationen über die Gesundheitslage oder der Zugang zu digitalen Lernmöglichkeiten verstärkt in den Vordergrund getreten. Viele der niedrigschwelligen Begegnungsformate konnten in der bisherigen Form nicht mehr stattfinden und wurden häufig durch intensive Einzelbegleitung und individuelle Unterstützung durch die Projektmitarbeiter_innen kompensiert. Dadurch konnte die Projektarbeit entscheidend dazu beitragen, Ängste und Verunsicherungen bei den Zielgruppen aufzufangen und abzumildern. Das über die Jahre aufgebaute Vertrauen zu den Zielgruppen hat sich dabei gerade in der Krisensituation der Pandemie als besonders wertvoll erwiesen, um Informationen zu vermitteln und die Anbindung an Regelstrukturen zu gewährleisten. 

 

Projektträger und -standorte (Förderperiode 2022)

  • Caritasverband Bielefeld e.V.: Projekt „Biele-Fit Rückenschule“, Bielefeld
  • Caritasverband Coburg e.V., Geflüchtete Frauen in Coburg Empowerment – vernetzen – integrieren , Coburg
  • Caritasverband Emmendingen e.V., Unterstützung für Frauen mit Fluchthintergrund, Emmendingen
  • Caritasverband Erfurt e.V., Frauencafé International in Weimar, Weimar
  • Caritasverband Hannover e.V., Projekt Raphaela – Unterstützung von Frauen mit Fluchterfahrung, Hannover
  •  Caritasverband Paderborn e.V., Empowermentorientierte Unterstützung besonders schutzbedürftiger Frauen in Paderborn, Paderborn
  •  Caritasverband Ulm-Alb-Donau e.V., Kultursensible „Frühe Hilfen“ für schwangere Frauen mit Fluchterfahrung: neue Angebotsstrukturen in Zeiten von Corona, Ulm
  • Caritasverband Zollern-Hechingen e.V., Gemeinsam für Empowerment: Angebote zur Stärkung von geflüchteten Mädchen, Frauen und Familien sowie anderen besonders schutzbedürftigen Personen, Hechingen
  • Caritas-SkF-Essen gGmbH, Unterstützung von Frauen mit Fluchterfahrung – Strukturen schaffen und Integration ermöglichen, Essen
  • IN VIA katholische Mädchensozialarbeit, Landesverband Bayern e.V. – JADWIGA Frauencafé – Beratung und Orientierung, München
  •  IN VIA katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V., Kultursensible Begleitung von Mädchen und jungen Frauen mit Fluchterfahrung, Stuttgart
  • Malteser Hilfsdienst gGmbH, Frauenprojekt CariMa – Unterstützung von Frauen mit Fluchterfahrung Halle, Halle (Saale)
  •  Malteser Hilfsdienst gGmbH, Frauenprojekt CariMa – Unterstützung von Frauen mit Fluchterfahrung Oschersleben, Magdeburg
  • Sozialdienst katholischer Frauen Bonn-Rhein-Sieg e.V., Fachberatung Frau und Flucht, Siegburg
  •  Sozialdienst katholischer Frauen Bremen e.V., Beratung für geflüchtete Schwangere und Eltern mit Babys und Kleinkindern bis 3 Jahren, 28195 Bremen
  •  Sozialdienst katholischer Frauen Dortmund-Hörde e.V., Neu in Deutschland – Unterstützung für Frauen mit ihren Kindern, Dortmund
  •  Sozialdienst katholischer Frauen Frankfurt am Main e.V., Frauenkaffee  für Frauen mit Fluchterfahrung, Frankfurt
  •  Sozialdienst katholischer Männer Köln e.V., Empowerment von geflüchteten Personengruppen mit besonderem Schutzbedarf aufgrund ihrer sexuellen Orientierung (LSBTTI), Köln
  • Sozialdienst katholischer Frauen und Männer Wattenscheid e.V.: Projekt „Familienpatin für Frauen/Mütter mit Fluchterfahrung“, Bochum-Wattenscheid


Weitere Links und Downloads

Broschüre „Eigenverantwortlich – selbstbestimmt – empowert“

PDF | 1,4 MB

Broschüre „Eigenverantwortlich – selbstbestimmt – empowert“

Was verstehen wir unter Empowerment und wie kann Projektarbeit geflüchtete Frauen dabei begleiten? Unter dieser Leitfrage haben die Wohlfahrtsverbände AWO, DCV, Diakonie, DRK und ZWST 2020 eine Online-Veranstaltungsreihe durchgeführt. Die Broschüre dokumentiert die Ergebnisse und gibt Einblicke in die vielfältige Arbeit der Empowermentprojekte.
  • Kontakt
Dr. Gesine Schiller
Referentin
+49 761 200469
+49 761 200469
gesine.schiller@caritas.de
www.caritas.de

Herausgeber

Deutscher Caritasverband e.V.
Referat Migration und Integration
Karlstraße 40
79104 Freiburg 
Telefon 0761 200-375
migration.integration@caritas.de

Gefördert durch:

Logo der Bundesbeauftragen der Bundesregierung f�r Migration, Fl�chtlinge und Integration

Seite der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung: Projektförderung (integrationsbeauftragte.de)

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Interview

„Die Familien ersticken an ihren Schwierigkeiten“

Downloads

PDF | 1,4 MB

Bröschure_Empowerment_2020

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025